DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2024.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-02 |
Die vorliegende Studie analysiert das Zusammenspiel wichtiger Controlling- und Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und Compliance (GRC) durchgesetzt haben, die auch das Controlling und damit dessen Aufgabe der Vorbereitung von Managemententscheidungen berücksichtigen.
Die Zinswende, eine schwache Nachfrage und verschlechterte Zukunftsaussichten erhöhen den Druck auf die Firmenwerte in den IFRS-Bilanzen und damit auch das Risiko von Wertminderungen. Bei der Durchführung des Werthaltigkeitstest müssen Annahmen getroffen werden, sodass Wertminderungen der Firmenwerte möglicherweise vermieden werden können.
Die Risikolandschaft von Unternehmen ändert sich laufend. Die Bedeutung von Risiken und Chancen in den Bereichen ESG (Environmental, Social und Governance) wird immer wesentlicher, womit die Bewertung dieser Risiken und die Integration in das Risikomanagementsystem (RMS) und das Interne Kontrollsystem (IKS) betriebswirtschaftlich unabdingbar ist.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zielt auf die Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem Rechte der von Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen in globalen Lieferketten gestärkt werden. Dazu sind im LkSG für in der Bundesrepublik Deutschland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten formuliert, die sich an den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (VN-Leitprinzipien) orientieren und somit international anschlussfähig sind. Die konkrete Umsetzung der Anforderungen des LkSG an ein verantwortliches Management des eigenen Geschäftsbereichs und der Lieferketten stellt jedoch weiterhin viele Unternehmen vor große Herausforderungen.
+++ KI-Verordnung aus Sicht der Lieferketten +++
+++ KI-Einsatz im Risikomanagement +++ Homeoffice auch nach der Pandemie weit verbreitet +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.