• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2021
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2021
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 05 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 05/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 5 / 2021
Veröffentlicht: 2021-09-30

Editorial

Hätte, hätte, Lieferkette

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Berichterstattung über Risikomanagementsysteme

  • Prof. Dr. Reiner Quick
  • Kevin Gauch

Die Relevanz von Risikomanagementsystemen als Element der Corporate Governance zeigt sich gerade in Zeiten der Pandemie. Des Weiteren unterstreichen Unternehmensskandale die Bedeutung risikobezogener Informationen. Dieser Beitrag basiert auf einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung der DAX-30-Unternehmen über Risikomanagementsysteme. Im Zentrum stehen die Inhalte und der Umfang der Berichterstattung. Die vorliegenden Ergebnisse können Unternehmen unterstützen, Best Practices für die Berichterstattung über Risikomanagementsysteme zu identifizieren.

Lieferkettengesetz. Konsequenzen für das Risikomanagement

  • Claudia Jasmin Bodenstein
  • StB Dr. Alexander Lenz

Der Beschluss des Bundestags über das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG) vom 16.7.2021 wird von einigen Unternehmen, Verbänden und Teilen der Wissenschaft kritisiert. Während die einen von Wettbewerbsnachteilen für den Wirtschaftsstandort Deutschland sprechen, gehen anderen die Regelungen nicht weit genug.

Risk Management

Aufdeckung von Accounting Fraud mit Data Analytics

  • Dr. Carola Rinker
  • Patrick Müller
  • Frank Münker

Durch betrügerische Handlungen werden immer wieder Bilanzen manipuliert. Dabei stellt sich die Frage, wie solche Handlungen in der Buchhaltung aufgenommen wurden. Komplexe IT-Landschaften und Prozesse ermöglichen es, dass solche betrügerischen Handlungen über Schnittstellen oder Vorsysteme übernommen werden, ohne dass Mitarbeiter der Buchhaltung involviert waren. Durch fehlende Referenzen zu den Originalen ist eine Überprüfung stark erschwert. Mit Datenanalysen können die Buchungen nachträglich wieder den Entstehungsprozessen zugeordnet und gegengeprüft werden.

Wie können sich Risikomanager an der Krisenbewältigung beteiligen?

  • Prof. Dr. Ute Vanini
  • Prof. Dr. Stefan Hunziker

Insbesondere in Krisensituationen stellt sich die Frage nach der Effektivität des Risikomanagements. In diesem Beitrag wird daher auf der Grundlage von Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz untersucht, inwieweit das Risikomanagement zur Krisenbewältigung in der Covid-19-Pandemie beiträgt. Außerdem werden Lessons Learned für die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Eine Erkenntnis: „Simply installing ERM systems do not inoculate firms from crisis.“

Betriebsunterbrechungsrisiken

  • René Scheffler
  • Christian Dommers

Betriebsunterbrechungen zählen seit vielen Jahren zu den Top-Risiken von Unternehmen aller Industrien und Größenklassen. Dabei führen Ausfälle kritischer Unternehmensprozesse zu Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und nehmen je nach Intensität existenzbedrohende Ausmaße an. Kritische Unternehmensprozesse können in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell in allen Bereichen des Unternehmens existieren, darunter Produktion, Logistik, Entwicklung, Finanzen, Personal und IT. Bereits der Ausfall einer einzelnen kritischen Ressource als Bestandteil eines übergeordneten kritischen Unternehmensprozesses kann zur Unterbrechung des Geschäftsbetriebs führen.

News

News

+++ Wenig Vertrauen in Antikorruptionsmaßnahmen +++ Bundesregierung verteidigt Lieferkettengesetz +++ Korruptionsprävention im Bundesverkehrsministerium +++

Law Report

Law Report

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Verunglimpfende Äußerungen +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück