• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2023
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2023
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 06 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 06/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 6 / 2023
Veröffentlicht: 2023-11-30

Editorial

Bei RMS noch Luft nach oben

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Risikomanagementsysteme

  • René Scheffler
  • Tobias Flath

Das Risikomanagementsystem (RMS) übernimmt sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus regulatorischer Sicht eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten Corporate Governance. Verschärfte regulatorische Anforderungen und Kodizes (etwa FISG, StaRUG, DCGK 2022), dynamische Risikoszenarien (zum Beispiel Pandemierisiken, Cyberangriffe und geopolitische Risiken) und neue Möglichkeiten der Digitalisierung (etwa neue Generation von Risikomanagementsoftware) liefern jüngst spürbare Impulse zur Ausgestaltung von RMS und Risikofrüherkennungssystemen (RFS) in der Unternehmenspraxis. Vor diesem Hintergrund hat Deloitte in der dritten Edition der „Deloitte Benchmarkstudie Risikomanagement“ nach 2017 und 2020 im Jahr 2023 mehr als 100 deutsche Industrieunternehmen in Bezug auf den Status quo ihrer RMS befragt.

Risk Management

Business Continuity Management

  • Frank Roselieb

Cyberangriffe, zerstörte Infrastrukturen nach Naturkatastrophen, unterbrochene Lieferketten – die Ursachen für Störungen des Regelbetriebs in Unternehmen und anderen Organisationen sind vielfältig. Das Business Continuity Management zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie das gelingen kann, erörtert BCM-Experte und Buchautor Frank Roselieb im Interview mit ZfRM-Chefredakteur Wolfhart Fabarius.

Umgang mit Hinweisgebern

  • Dr. Carola Rinker
  • Benjamin Knull

Bei Bilanzmanipulationen gibt es in der Regel Mitwisser. Der vorliegende Beitrag stellt einen Praxisfall vor, bei dem ein Mitarbeiter in der Buchhaltung den Verdacht schöpft, dass bei seinem Arbeitgeber nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Anschließend ersucht er einen professionellen Austausch, um zu entscheiden, wie er mit seinem Verdacht umgehen soll. Der Beitrag konkretisiert zunächst die Anschuldigungen des Hinweisgebers in Bezug auf bilanzmanipulative Praktiken in seinem Unternehmen und nimmt sodann Bezug auf einen psychologisch wirksamen Umgang mit einer hinweisgebenden Person.

Aufdeckung und Prävention

  • Dr. Carola Rinker
  • Simon Degenkolb

Durch fehlende Implementierung von Kontrollprozessen wurden jahrelang Gelder durch eine Mitarbeiterin in der Finanzabteilung veruntreut. Eine umfangreiche Aufarbeitung der manipulierten Buchhaltungsdaten und ein Asset Tracing (Ermittlungen über den Verbleib von Werten) führten zu einer Wiederherstellung von einem Teil der Gelder. Der im Beitrag erwähnte Fall ist tatsächlich passiert. Die Namen des betroffenen Unternehmens und der handelnden Person wurden anonymisiert.

News

News

+++ Neue Risiken durch KI-Einsatz +++ Tipps zum Schutz gegen Ransomware +++ Managed Services als Konzept bei Personalengpässen +++ Lieferkettengesetz erfordert Umdenken im Risikomanagement +++ ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen +++

Law Report

Law Report

  • Anne Nickert
  • Cornelius Nickert

+++ Früherkennungs- und Risikomanagementsysteme – Ausführungen zur Hinweis- und Prüfpflicht von Insolvenzgründen in der Beratung +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück