DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2024.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-30 |
Globale Lieferketten stellen eines der wesentlichen Risikofelder für Unternehmen dar. Hierzu zählen insbesondere die eingeschränkte Verfügbarkeit von Ressourcen durch Naturkatastrophen, politische und soziale Ereignisse oder Probleme in der Logistik. Mit der kürzlich verabschiedeten EU Deforestation Regulation (EUDR) kommen weitere Risiken hinzu. Die Europäische Union setzt mit dieser Verordnung verstärkt auf transparente Lieferketten, Umweltschutz, Menschenrechtsachtung und Nachhaltigkeit.
Das Konzept der dualen Führung bezeichnet ein Führungskonzept, bei dem zwei Personen eine ungeteilte Führungsposition besetzen. Einerseits kann dies Chancen bieten wie die Bindung und Gewinnung neuer und gegebenenfalls knapper Führungskräfteressourcen. Andererseits stellen die Einführung und Aufrechterhaltung der Dualen Führung ebenso ein Risiko dar, da dadurch Kosten verursacht werden.
Das Zeitalter des Überflusses wird von einem Zeitalter des Mangels abgelöst, weil nicht genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Früher konnten sich Staat und Unternehmen aus Krisen herausinvestieren, weil Überbeschäftigung vorhanden war. Heute ist das nicht mehr möglich und vor allem ein weltweites Phänomen. Unternehmensführung, Aufsicht und Belegschaftsvertretung sind gefordert, eine Strategie gegen Personalengpässe zu entwickeln und zu handeln.
Der Einfluss eines Enterprise Risk Management (ERM) auf die Unternehmensperformance in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wurde bisher nur wenig untersucht. Was diese Studie besonders macht, ist die Analyse, wie Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR-Aktivitäten) diese Performance-Beziehung beeinflussen kann. Die Ergebnisse der Studie zeigen einen signifikanten positiven Zusammenhang zwischen dem ERM und der finanziellen sowie nicht-finanziellen Performance.
+++ Risiken als Chance für Transformation +++ Regulierung Künstlicher Intelligenz +++
+++ Zuarbeitender Rechtsanwalt als Verpflichteter nach dem GwG +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.