• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2021
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2021
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 03 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 03/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-06-01

Editorial

Blick aufs Ganze

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Das neue Three Lines Model

  • Prof. Dr. Marc Eulerich
  • Joel Behrend
  • Benjamin Fligge

Die Forderung nach einer zielführenden Governance-Struktur bestimmt nicht nur die Position des Risikomanagements im gesamten Governance-System, sondern auch die der anderen Governance-Funktionen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht in diesem Zusammenhang darin, die verschiedenen Funktionen so zu positionieren und auszurichten, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die Governance-Struktur verbessert und das unternehmerische Risiko senkt.

Der Einfluss der Gender Diversity auf die Risikoberichterstattung

  • Prof. Dr. Andreas Seebeck
  • Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer
  • Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz

Die empirischen Ergebnisse der kürzlich im Journal of Business Ethics erschienenen Studie „Not Just A Gender Numbers Game: How Board Gender Diversity Affects Corporate Risk Disclosure“ legen nahe, dass Gender Diversity im Board einen positiven Einfluss auf die Offenlegung von Unternehmensrisiken hat, wodurch letztlich Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt abgebaut werden können. Die Studie zeigt allerdings auch, dass der Frauenanteil eine kritische Masse von 20 bis 40 Prozent erreichen muss, um einen positiven Effekt auf die Risikoberichterstattung zu entfalten, und bekräftigt damit den Ruf nach Mindestquoten in deutschen Aufsichts- und Leitungsorganen.

Risk Management

Treiber der Resilienz von Unternehmen

  • Prof. Dr. Irina Duscher

In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt dem Risiko- und Krisenmanagement eine noch höhere Bedeutung zu. Die Auswirkungen der Krise zeigen sich in allen Bereichen bzw. Unternehmen, jedoch durchaus in unterschiedlicher Intensität. Um zu verstehen, warum das Krisenmanagement in manchen Unternehmen machtlos erscheint, während andere Unternehmen in der Krise neue Chancen entdecken, bietet es sich an, sich mit dem Begriff der Resilienz von Unternehmen zu beschäftigen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Resilienz von Unternehmen zu definieren und hilfreiche Denkanstöße zu drei Treibern der Resilienz – Menschen, Digitalisierung und Governance – zu liefern.

Integratives und differenziertes Cyber-Risikomanagement

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Die Entwicklung der Cyber-Bedrohungslandschaft zwingt Unternehmen zur Auseinandersetzung mit neuen funktionalen Herausforderungen. Da sich die Angriffsoberflächen genauso dynamisch verändern wie die Taktiken und Techniken, sollte die Corporate Governance für ein integratives Cyber-Risikomanagement sorgen, um das Cybersicherheitsmanagement differenziert einzubetten. Dadurch leistet die Corporate Governance einen Beitrag zur Steigerung der Cyber-Resilienz.

News

News

+++ Unternehmen stärken ihre Verteidigung +++

Law Report

Law Report

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Schadensersatz bei Kartellabsprachen +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück