DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-30 |
Cyberangriffe werden zunehmend professioneller und verursachen weltweit große wirtschaftliche Schäden. Unternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen, da gesetzliche Vorgaben zur Cybersicherheit verschärft werden.
Bilanzfälschung stellt eine Straftat dar, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Der Artikel zeigt auf, welche Warnsignale auf Manipulationen hindeuten, welche Kontrollmechanismen Unternehmen implementieren sollten und wie Führungskräfte Haftungsrisiken reduzieren können.
Risikomanagement in komplexen Veränderungssituationen erfordert klare Prioritäten, gute Kommunikation und pragmatische Lösungen. Das Zahlungsunternehmen Unzer hat in den vergangenen Jahren eine Phase tiefgreifender Veränderung durchlaufen – von regulatorischen Sonderprüfungen über eine umfassende finanzielle Restrukturierung bis hin zur Integration zahlreicher Tochterunternehmen.
Risikomanagement gewinnt im öffentlichen Sektor an Bedeutung, doch sektorspezifische Umsetzungserfahrungen sind weiterhin begrenzt. Diese Arbeit untersucht die Einführung eines Risikomanagementsystems im Rüstungsmanagement des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).
+++ Gesetzentwurf zur Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer +++
+++ Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft KI-Ergebnisse +++ Homeoffice: Vorteile nutzen, Graubereiche vermeiden +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.