• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2022
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2022
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 06 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 06/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2022.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 6 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-01

Editorial

Umgang mit Unsicherheit

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Risk Governance

Neue ESDA-Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern

  • Dr. Denis Gebhardt

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat neue Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet. Mit diesen Leitlinien soll eine europaweit einheitliche Handhabung der datenschutzrechtlichen Bußgeldbestimmungen erreicht werden.

Umsetzung des IDW PS 340 n. F.

  • Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst
  • Dr. Uwe Wehrspohn

Durch das StaRUG, das FISG und den IDW PS 340 n. F. sind Unternehmen verpflichtet, ein Risikofrüherkennungssystem im Unternehmen zu implementieren. Viele Unternehmen wenden sich an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Frage, welche Elemente eines RFS eingeführt werden müssen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Es wird dargelegt, dass durch die Umsetzung des IDW PS 340 nur ein Teil der gesetzlichen Anforderungen des StaRUG und des FISG erfüllt wird. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Mindestanforderungen an ein RFS gestellt werden und welche Punkte im RFS eines Unternehmens von Wirtschaftsprüfern geprüft werden müssen, um ein Testat vergeben zu können.

Risk Management

Unsicherheiten und Risikomodellierung – Teil 1

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Die Identifikation und Einschätzung von Risiken werden stets von Unsicherheit begleitet. Auch die besten Risikomodelle und Wahrscheinlichkeitsberechnungen können diese Tatsache nicht komplett beseitigen. Mit dieser Kenntnis besteht aber die Möglichkeit, alle erfassbaren Sachverhalte besser einzuschätzen und Modelle anzuwenden, die zielorientiert Probleme angehen. Dadurch lässt sich die Unsicherheit zugunsten des Risikomanagements verringern.

Risikomanagement und Rationalität

  • Dr. K. Jan Schiffer
  • Prof. Dr. Peter Witt

Risikomanagement gilt als typische Domäne der Wirtschaftswissenschaften. Außerdem sind auch umfangreiche juristische Vorgaben zu beachten. Was in beiden Disziplinen jedoch zu wenig Beachtung findet, sind verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse. Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, vor welchen Bewertungs- und Prognoseherausforderungen Mitglieder von Geschäftsleitungen und Aufsichtsorganen sowie (Unternehmens-)Juristen in den einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses stehen und wie sie damit umgehen. Außerdem wird erörtert, wie sich unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Verhaltenswissenschaft bessere Formen des Risikomanagements ableiten lassen.

News

News

Law Report

Law Report

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück