• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2021
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2021
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 04 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 04/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-07-30

Editorial

Erhöhte Anforderungen ans Risikomanagement

  • Wolfhart Fabarius

Risk Governance

Früherkennung von Risiken

  • René Scheffler
  • Dr. Nima Ghassemi-Tabar

Die Anforderungen an ein Krisen- und Risikofrüherkennungssystem wurden zum Jahresbeginn präzisiert und erweitert. Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, fordert eine Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen. Was das insbesondere für die Risikoanalyse bedeutet, darüber sprach Chefredakteur Wolfhart Fabarius mit René Scheffler und Nima Ghassemi-Tabar von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.

Risk Management

Cyber-Risiken

  • Dr. Carola Rinker

Durch die zunehmende digitale Transformation steigt das Cyber-Risiko für Unternehmen immer weiter an. Welche Gefahren drohen, zeigt sich immer wieder in der Presse, wenn über Hackerangriffe auf ein Unternehmen berichtet wird. Mehr als 80 % der DAX-Konzerne weisen im Risikobericht Cyber-Risiken oder vergleichbare Risiken aus.

Risikoaggregation, Insolvenzrisiko und Unternehmenswert

  • Prof. Dr. Werner Gleißner
  • Endre Kamarás

Die bei jedem Unternehmen unvermeidlichen Risiken können zu Krisen oder auch zu einer Insolvenz führen. Das damit bestehende Insolvenzrisiko beeinflusst den Unternehmenswert. Eine Beurteilung des Insolvenzrisikos ist nicht nur bei einer Unternehmensbewertung notwendig, sondern auch zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Anforderungen aus dem StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz). Im Beitrag wird erläutert, wie die Risiken eines Unternehmens analysiert und mit der kostenlosen Software „Risikosimulator“ aggregiert werden können. Mit den anhand eines Fallbeispiels dargestellten Verfahren werden die gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und Risikomanagement erfüllt und die Voraussetzungen für eine wertorientierte Unternehmensführung geschaffen.

Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

  • Dr. Carola Rinker
  • Dr. Marc Liebscher

Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) ist am 1.7.2021 in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung zur vorherigen Rechtslage: Für den Vorstand wird die Einrichtung eines Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems gesetzlich vorgeschrieben.

News

News

+++ VID: Keine Insolvenzwelle in Sicht +++ Transparenzregister: Gesetz tritt am 1.8.2021 in Kraft +++

Law Report

Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement

Der Bundestag hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten am 11.6.2021 in der vom Ausschuss für Arbeit und Soziales geänderten Fassung angenommen. Ziel sei es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser zu schützen, teilte der Bundestag mit. Zur Abstimmung lag auch die Stellungnahme des Bundesrats vor, der keine Einwände gegen den Entwurf erhob.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück