• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2022
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2022
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 05 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 05/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2022.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 5 / 2022
Veröffentlicht: 2022-09-30

Editorial

Risiko-Ranking: Mehr Breite an der Spitze

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Umgang mit Risiken

  • Prof. Dr. Werner Gleißner

Was Risikomanagement tatsächlich bedeutet, wird heute vielerorts noch immer völlig missverstanden. Die in diesem Beitrag erläuterten zehn Thesen fassen aus aktueller Perspektive wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrungen zusammen, wie Risikomanagement heute aufzufassen ist.

ESG-Themen im Fokus

  • Dr. Denis Gebhardt
  • Florian Barth

Die Buchstabenkombination ESG steht für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. In ihrer Gesamtheit kann man diese Bereiche unter den Begriff Nachhaltigkeit fassen. Für eine Unternehmensführung sind die Themen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung kein unbekanntes Terrain, denn auch schon vor dem Auftauchen des Kürzels ESG hatte sie sich mit unterschiedlicher Intensität mit ihnen zu befassen. Eine neue Entwicklung dürfte es jedoch für viele Unternehmen sein, mit welcher Vehemenz ESG insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen an Bedeutung gewinnt, etwa aufgrund der Klimakrise und der Folgen geopolitischer Konflikte.

Betriebsunterbrechungsrisiken

  • René Scheffler
  • Christian Dommers

Betriebsunterbrechungsrisiken werden nicht zuletzt seit den disruptiven Ereignissen wie der Corona-Pandemie oder den geopolitischen Implikationen aus dem Ukraine Konflikt als Top-Risiko in der Unternehmenspraxis betrachtet. Ein Ausfall kritischer Unternehmensprozesse und -ressourcen kann zu Betriebsunterbrechungen mit bis zu bestandsgefährdendem Ausmaß führen. Unternehmensleitungen sind zur Einrichtung angemessener und wirksamer Maßnahmen zum Umgang mit Betriebsunterbrechungsrisiken als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems (RMS) verpflichtet und Aufsichtsgremien obliegt deren Überwachung.

Risk Management

Produktsicherheit

  • Pantaleon Delgado Rodriguez
  • Nicole Jasmin Hofmann

Maschinen- und Anlagenbauer haben ein immer größer werdendes Problem: Starke Marken werden gern kopiert. Mit Produktfälschungen geht der Ärger der Kundinnen und Kunden vermeintlicher Originalersatzteile einher, wenn diese nicht der erwarteten Qualität entsprechen. Wie eine aktuelle Studie des Branchenverbands VDMA zeigt, sind aktuell drei von vier Unternehmen Opfer von Plagiatoren.

Entwicklung von Cyberrisiko-Szenarien

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Die Modellierung von Risikoszenarien ist allgemein und mit Bezug auf Cyberrisiken eine herausfordernde Tätigkeit. Domain-Expertise und Methodenkenntnisse sind erforderlich, um ein Gesamtbild entwickeln zu können. Der vorliegende Beitrag greift auf die Cyber Threat Intelligence und das STIX-Rahmenwerk zurück und verbindet die Ergebnisse mit einer Szenariotechnik.

News

News

+++ Chancen nutzen durch strategisches Risikomanagement +++ Makroökonomische und geopolitische Risiken rücken stärker ins Blickfeld +++

Law Report

Law Report

+++ Bekämpfung der Finanzkriminalität wird neu organisiert +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück