• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2024
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2024
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 02 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 02/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2024.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 2 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-03

Editorial

Sprung in die neue Welt

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Management

Resilienz in Zeiten zunehmender Herausforderungen

  • Matthias Max
  • Joshua Stepputat

In einer Welt, die zunehmend von sich überlappenden Störungen, Krisen und Katastrophen geprägt ist, wird die Steigerung der Resilienz von Infrastrukturen immer wichtiger. Der vorliegende Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit einer Vernetzung und Verständigung zwischen verschiedenen Akteuren und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab.

„Viele Führungskräfte denken zu punktuell“

  • Robert Paffen
  • Marc Billeb

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen sieht generative Künstliche Intelligenz als Chance für die eigene Organisation. Viele wollen in den nächsten ein bis drei Jahren in Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Automation investieren, um Risiken zu steuern. Auf der Liste der größten Bedrohung für die eigene Organisation stehen Cyberrisiken ganz oben. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen Global Risk Surveys der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für den weltweit rund 4.000 Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen wie Risikomanagement, Finanzen, IT und Interne Revision befragt wurden – davon rund 270 aus Deutschland.

ESG im Risikomanagement (Teil 1)

  • Prof. Dr. Patrick Stein

Die Bedeutung von ESG und Nachhaltigkeit nimmt im unternehmerischen Umfeld zu. Daher ist davon auszugehen, dass dies zu Veränderungen des Risiko-Chancen-Profils von Unternehmen führen wird. Somit dürfte die Komplexität im Risikomanagement ebenfalls zunehmen. Daraus ergeben sich auch erhebliche Implikationen auf den Unternehmenswert. Im vorliegenden Beitrag wird herausgearbeitet, wie sich ESG und Nachhaltigkeit auf das Risikomanagement von Unternehmen auswirkt, um besser einschätzen zu können, welche möglichen Werteffekte sich daraus für Unternehmen ergeben.

Ransomware

  • Dr. Carola Rinker
  • Simon Degenkolb

Dieser Artikel untersucht die betriebswirtschaftlichen Schäden von Ransomware-Attacken auf Unternehmen. Neben der direkten Analyse der finanziellen Auswirkungen beleuchtet er die weniger offensichtlichen, langfristigen Folgen solcher Cyberangriffe. Dabei wird auch diskutiert, warum die Zahlung von Lösegeld in bestimmten Fällen aus betriebswirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt werden kann.

News

News

+++ EU-Lieferkettenrichtlinie nimmt entscheidende Hürde +++ Bedarf an ESG-Informationen wird zunehmen +++ KI-Einsatz für Aufsichtsrat und Abschlussprüfung +++ Cybersicherheit: Vorstände und Geschäftsführungen in der Pflicht +++ Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich +++

Law Report

Law Report

+++ Schmiergeld an Arbeitnehmende +++ Scoring und Datenschutz +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück