• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2020
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2020
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 01 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 01/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2020.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-23

Editorial

Risikomanagement als Kernfunktion der Corporate Governance

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Schutz von Geschäftsgeheimnissen

  • Dr. Oliver Bungartz
  • Pawel Kogan

Informationen und Know-how wie Rezepturen, Produktionsverfahren und Lieferantendaten sind für viele Unternehmen essentielle Wettbewerbsfaktoren, die es zu schützen gilt. Unternehmen sehen sich sowohl intern als auch extern zunehmend mit Bedrohungen konfrontiert. Nur ein ganzheitlicher Schutz kann ein adäquates Sicherheitsniveau etablieren und einen umfassenden Schutz von Informationen gewährleisten. Rein rechtlich ist nach dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) nur geschützt, wer seine Geschäftsgeheimnisse selbst umfassend schützt.

Risikoblindheit

  • Prof. Dr. Werner Gleißner

Risikoblindheit ist weit verbreitet: Menschen neigen dazu, Risiken zu verdrängen, schätzen die Bedeutung von Risiken falsch ein und berücksichtigen diese bei ihren Entscheidungen und Handlungen oft nicht adäquat. Risikoblindheit ist eine wesentliche Ursache dafür, dass speziell das Risikomanagement von Unternehmen in vielen Fällen sehr schwach entwickelt ist. Es ist insbesondere oft nicht gewährleistet, dass Risiken bei unternehmerischen Entscheidungen hinreichend berücksichtigt werden. Das kann den langfristigen Erfolg eines Unternehmens gefährden.

Risk Management

Rollen von Risikomanagern – Kompetenzprofile und Zufriedenheit

  • Prof. Dr. Ute Vanini

Risikomanagement gewinnt an Bedeutung. Damit wächst auch die Verantwortung derjenigen, die sich täglich mit der Erkennung, Analyse und Eindämmung von Risiken beschäftigen. Prof. Dr. Ute Vanini von der Fachhochschule Kiel beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Rolle und dem Rollenverständnis von Risikomanagern. Mit ihr sprach Chefredakteur Wolfhart Fabarius.

Vorbereitung auf das Lieferkettengesetz

  • Claudia Jasmin Regina Bodenstein
  • Prof. Dr. Alexander Lenz

Bereits mit der CSR-Richtlinie hat der europäische Gesetzgeber das Erfordernis einer nachhaltigen, sozialen Verantwortung für Unternehmen verankert. Der aktuelle Diskurs in der Gesetzgebung und Wirtschaft weist darüber hinaus die Tendenz auf, dass zeitnah ein Lieferkettengesetz nach dem Vorbild der UN-Leitprinzipien erlassen wird. Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards müssen sodann innerhalb der Gesamtlieferkette kontrolliert werden. In diesem Beitrag werden die Verankerung dieser Human Rights Compliance im Unternehmen und ihre praktische Umsetzungsmöglichkeit im Rahmen des Risikomanagements dargestellt.

Darstellung von Risiken im Risikobericht

  • Dr. Carola Rinker

Durch die Ausbreitung des Corona-Virus kommt der Risikoberichterstattung eine bedeutendere Rolle zu als dies bisher der Fall war. Das Ausmaß von existenzgefährdenden Risiken wird sich in den Geschäftsberichten 2020 zeigen. Wie das Beispiel der Lufthansa AG zeigt, tauchten auch bereits in den Geschäftsberichten 2019 entsprechende Risiken pandemischer Erkrankungen auf. Doch auch Cyber-Risiken und vergleichbaren IT-Risiken kommt eine besondere Bedeutung zu: Wie eine Studie der Geschäftsberichte 2019 zeigt, berichten drei Viertel der Unternehmen, die im DAX, MDAX und SDAX gelistet sind, über entsprechende Risiken in ihrem Risikobericht.

Risikomanagement im Stresstest

  • Jens Carsten Laue

Die Corona-Pandemie erzeugt in vielen Unternehmensteilen disruptive Wirkungen. Vom Wegfall kritischer Zulieferer, krisenbedingt einbrechender Nachfrage und mangelnder Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs durch den Ausfall von Personal sind alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen im Unternehmen im Zuge der Pandemie betroffen. Daraus ergeben sich massive Anstrengungen im Sinne einer notwendigen Business Continuity. Neben der eigentlichen Aufgabe, der Sicherstellung der Unternehmensfortführung, spielen auch Haftungsfragen und finanzielle Strafen für das Unternehmen und seine Organe eine entscheidende Rolle.

News

News

+++ Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht +++ Präventive Ansätze zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität +++

Law Report

Law Report

+++ Stärkung der Bilanzkontrolle +++ Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie +++ Deutschland bekommt Unternehmensstrafrecht +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück