• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2021
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2021
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-04

Editorial

„Ob und Wie“ des Risikomanagements im Brennpunkt

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Risikomanagement und Unternehmenskultur als wesentliche Säulen

  • Prof. Dr. Peter Fissenewert

Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, kurz FISG, nimmt Gestalt an. Damit reagiert der Gesetzgeber relativ schnell auf den Bilanzskandal von Wirecard. Kurz vor dem Jahreswechsel beschloss das Kabinett der Bundesregierung einen Entwurf, den insbesondere die Ministerien für Finanzen (BMF) und Justiz (BMJV) erarbeitet hatten. Der Entwurf zielt auf die Umsetzung der vordringlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung und dauerhaften Stärkung des Vertrauens in den deutschen Finanzmarkt ab. Kann dieses Vorhaben mit dem vorliegenden Entwurf gelingen? Und was bedeuten die Regelungen speziell für das Risikomanagement? Über diese Fragen sprach Chefredakteur Wolfhart Fabarius mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Fissenewert von der Berliner Kanzlei Buse Heberer Fromm.

D&O-Versicherung muss auch im Insolvenzfall zahlen

Eine D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) umfasst auch Ansprüche gegen GmbH-Geschäftsführer. Ein entsprechendes Urteil hat der Bundesgerichtshof am 18.11.2020 gefällt (Az: IV ZR 217/19). Darauf verweist Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Fissenewert von der Berliner Kanzlei Buse Heberer Fromm. In dem Fall ging es um den Ersatz von Zahlungen, die nach Eintritt der Insolvenzreife von einer D&O-Versicherung zu ersetzen sind.

Compliance-Risiken im DAX30

  • Dr. Carola Rinker

Bei der Missachtung von Compliance-Richtlinien drohen Unternehmen nicht nur Bußgelder, sondern auch finanzielle Einbußen aufgrund von Schadensersatzforderungen und Reputationsverlusten. Dies zeigen aktuelle Beispiele wie der Dieselskandal bei Volkswagen und die manipulierte Preisvergabe des ADAC. Lediglich ein Drittel der DAX-Konzerne weist im Risikobericht Compliance-Risiken explizit aus. Über ethisches Verhalten als Teil der Compliance-Risiken berichtet lediglich ein DAX-Konzern.

Risk Management

Strategische Unternehmensplanung und Risiko

  • Prof. Dr. Werner Gleißner
  • Philipp Moecke

In der aktuellen Krisensituation gewinnt für Unternehmen die Analyse der eingetretenen Risiken und deren Wirkungen auf die jeweilige Gesellschaft an Bedeutung. Dabei sind insbesondere die sich verändernden Gegebenheiten in den relevanten Branchen und Märkten und der damit verbundenen Erfolgspotenziale des Unternehmens zu berücksichtigen. Gerade bei der strategischen Unternehmensplanung sollten die Erkenntnisse der strategischen Risikoanalyse genutzt werden, um die Robustheit von Strategien zu verbessern.

Risikomanagement

  • Markus Link
  • René Scheffler
  • Tobias Flath

Der IDW PS 340 n.F. konkretisiert und erweitert die Anforderungen an die Ausgestaltung von Risikofrüherkennungssystemen und der Regierungsentwurf FISG unterstreicht die Bedeutung von Risikomanagementsystemen. Eine zielführende Umsetzung der Neufassung des IDW PS 340 kann den Mehrwert von Risikomanagementsystemen für die Unternehmenssteuerung erhöhen. Dazu bedarf es der Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von Risikomanagementsystemen zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen des IDW PS 340 n.F. und des Regierungsentwurfs FISG, deren Umsetzungsstatus und Status quo von Risikomanagement in der Unternehmenspraxis sowie einen Ausblick auf wesentliche Handlungsfelder zur Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen. Dazu wird auch auf die aktuelle Deloitte-Benchmarkstudie Bezug genommen.

News

News

+++ Schutz von Geschäftsgeheimnissen +++ Neues Sanierungsrecht in Kraft getreten +++

Law Report

Law Report

+++ Fall 1: Datenschutzniveau bei Identifizierungsverfahren +++ Fall 2: Risikomanagement unter dem GWG +++ Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung von Beschäftigten +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück