• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2022
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2022
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 02 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 02/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-03-31

Editorial

Integrität braucht keine Regeln, aber Kontrolle

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Kodexentwurf aus Sicht des Risikomanagements

  • Sean Needham
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Insbesondere das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) macht nur knapp drei Jahre nach der letzten großen Überarbeitung eine weitere Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) notwendig. Dabei unterbreitet die Regierungskommission neben der Einarbeitung der gesetzlichen Änderungen primär Empfehlungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Unternehmensleitung und Unternehmensüberwachung sowie zur Ausgestaltung des Kontroll- und Risikomanagementsystems – bis hin zur Verantwortung des Prüfungsausschusses für die Prüfung der Wirksamkeit dieser Systeme.

Nachhaltigkeitsrisiken in der CSRD

  • Georg Lanfermann
  • Josef Baumüller
  • Oliver Scheid

Eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung als wichtige Grundlage für die Befassung eines Unternehmens mit seiner Nachhaltigkeitsleistung setzt an einer Analyse der Nachhaltigkeitsrisiken an, die mit seinen Wirtschaftsaktivitäten einhergehen. Die Erwartungshaltung, mit der sich die Praxis hierbei konfrontiert sieht, nimmt zu. Insbesondere der Kommissionsvorschlag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) aus April 2021 fordert die Implementierung eines weiter gefassten Risikobegriffs – verbunden mit einer weitaus ausführlicheren Berichterstattung als bisher.

Integrity Management in Hochrisikoländern

  • Anna-Katharina Zubrod
  • Quirin Kissmehl

Wie gehen mittelständische Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit mit Compliance-Risiken um? Wie gelingt das Risikomanagement spezifischer Herausforderungen der Regelkonformität in Wachstumsländern, die aus Compliance-Gesichtspunkten als Hochrisikoländer eingestuft werden? Und was beschäftigt dabei Compliance-Officer im Mittelstand? Diesen Fragen widmete sich ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Konstanz Institut für Corporate Governance.

Risk Management

CEO Fraud verstehen und vorbeugen

  • Dr. Carola Rinker
  • Patrick Müller

Von CEO Fraud als Betrugsmethode wird dann gesprochen, wenn der Angreifer sich unter Vortäuschung einer falschen Identität als angeblicher Geschäftsführer oder Manager des Unternehmens ausgibt. Der Betrug besteht darin, dass der Angreifer unter Verwendung dieser gefälschten Identität Mitarbeiter unter einem Vorwand dazu auffordert, beispielsweise eine Überweisung eines Geldbetrags auf ein bestimmtes Konto vorzunehmen.

Digitale Transformation

  • Prof. Dr. Roman Stöger

Um Potenziale aus der Digitalisierung zu nutzen, hat bei vielen Unternehmen ein Umdenken eingesetzt. Die Digitalisierung selbst ist Gegenstand des Chancen- und Risk-Managements geworden. Mit einem Stresstest können Führung und Aufsicht eine Positionsbestimmung und eine Refokussierung vornehmen.

News

News

+++ Mobiles Arbeiten und wie es sich regeln lässt +++

Law Report

Law Report

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück