• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2021
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2021
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 06 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 06/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 6 / 2021
Veröffentlicht: 2021-12-01

Editorial

Balance halten

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2021

Risk Governance

Risikomanagement bei Startup-Unternehmen

  • Dr. Oliver Bungartz
  • Pawel Kogan

Die Startup-Szene bringt seit vielen Jahren Unternehmen hervor, die mit innovativen Geschäfts- und Produktideen den Markt bereichern und die Denkweisen bei etablierten Unternehmen verändern. Noch im Jahr 2019 wurden weltweit rund 100 Millionen Startups gegründet. Zu den beliebtesten Gründungsregionen zählten Nordamerika, UK, Israel, Russland und China. Auch in Deutschland war ein stetiges Wachstum an Gründungen zu beobachten. Der Bestand der Startups entwickelte sich zwischen 2016 und 2019 von 54.000 auf 70.000 Unternehmen pro Jahr. Laut mehrerer Studien blieb während der Corona-Pandemie das befürchtete Startup-Sterben bislang größtenteils aus.

Hinweisgeberschutz – Anforderungen an das Risikomanagement

  • Prof. Dr. Peter Fissenewert

Whistleblowing gewinnt an Bedeutung. Hinweisgebern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von Organisationen ohne negative berufliche oder persönliche Konsequenzen melden können. Die EU-Staaten hatten deshalb Ende 2019 eine Whistleblower-Richtlinie verabschiedet. Bis Ende dieses Jahres ist diese Direktive auch in Deutschland in nationales Recht umzusetzen. Wie ist der aktuelle Stand? Wie lassen sich die Vorgaben am besten umsetzen? Und welche Aufgaben obliegen dabei speziell dem Risikomanagement? Darüber sprach Chefredakteur Wolfhart Fabarius mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Fissenewert.

Risk Management

Business Partner, Modellexperte oder Compliance Champion?

  • Prof. Dr. Ute Vanini

Risikomanager agieren aufgrund der Vielfalt ihres Aufgaben- und Kompetenzprofils häufig in verschiedenen Rollen. In diesem Beitrag werden mögliche Rollen vorgestellt, ihre Bedeutung in der Unternehmenspraxis diskutiert und Ansätze zur Rollenentwicklung abgeleitet.

Risikomanagement als Teil eines betrieblichen Kontinuitätsmanagements

  • Dipl. Wirt.-Ing. Olaf Eisele

Nachhaltig und verantwortungsvoll agierende Unternehmen streben eine auf Dauer ausgelegte Sicherung der betrieblichen Existenz und ihrer Arbeitsplätze an. Hierzu reicht es nicht aus, sich im Rahmen eines wertorientierten Risikomanagements lediglich mit der Optimierung des finanziellen Ertrag-Risiko-Profils auseinanderzusetzen und monetäre Risiken kalkulatorisch einzupreisen oder zu versichern. Vielmehr sind wertorientierte Risikobetrachtungen durch konkrete Maßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung und Behebung von Schäden zu ergänzen – mit dem Ziel, den Fortbestand des Unternehmens sicherzustellen.

News

News

+++ Die Top-Risiken für 2022 aus Sicht der Revisionsleitungen +++ Prüfungssicherheit im Management des Personalwesens stärker gewichten +++

Law Report

Law Report

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück