• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2022
    • Risk Governance
    • Risk Management
    • Law Report
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2022
  • Risk Governance
  • Risk Management
  • Law Report
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 04 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 04/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2022.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 4 / 2022
Veröffentlicht: 2022-07-29

Editorial

Prognosen? Aber sicher!

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Erstellung von Prognosen bei riskanten Entscheidungen

  • Prof. Dr. Matthias Graumann
  • Dr. Marc Lehnen
  • Leyla Caymazer

Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften müssen beim Treffen riskanter Entscheidungen ihrer rechtlichen Sorgfaltspflicht genügen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, zum Entscheidungszeitpunkt angemessen informiert zu sein. Die praktische Umsetzung dieser Forderung stellt insbesondere für die unsicheren Prognosen der Zielwirkungen alternativer Handlungsmöglichkeiten eine beträchtliche Herausforderung dar. Der vorliegende Beitrag erörtert die Fragen, wie sich prognosebezogene Informationen in ihrer Qualität abstufen lassen und welche Überlegungen für die Bestimmung einer angemessenen Information vorzunehmen sind.

Business Analytics und Risikomanagement

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Die neuen Realitäten digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle stellen die Verfügbarkeit und Verwendung großer Datenmengen in den Mittelpunkt unternehmerischer Aktivitäten. Das Risikomanagement, das bereits intensiv stochastische Methoden anwendet, sollte an dieser Entwicklung teilhaben. Im vorliegenden Beitrag geht es um die angemessene Rahmung und Einordnung von Analytics-Projekten.

Risk Management

Integritätsmanagement

  • Prof. Dr. Ute Vanini
  • Maximilian Haberland

Compliance-Management-Systeme dienen der Vermeidung und Aufdeckung von Verstößen gegen Gesetze, regulatorische Anforderungen und interne Richtlinien. Integritätskonzepte gehen ergänzend davon aus, dass Mitarbeitende Regeln eher aus innerer Überzeugung und weniger aus Zwang befolgen. Der vorliegende Beitrag diskutiert den Begriff der Integrität. Auf der Basis von Experteninterviews werden Ursachen von Integritätsproblemen identifiziert und Ansätze zu ihrer Förderung aufgezeigt.

Begünstigungen von systematischen Entwendungen früher entdecken

  • Dr. Carola Rinker
  • Patrick Müller

Laut einer Fraud-Studie der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) liegt die durchschnittliche Dauer der Detektion von Betrugsfällen zwischen 12 und 18 Monaten. Auch bei den größeren und öffentlich bekannten Entwendungen dauerte es einige Zeit, bevor sie festgestellt wurden. In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Folge von Pandemie, Krieg und Lieferkettenproblemen stellt sich die Frage, welchen Einfluss dies auf die Mitarbeiterkriminalität haben wird und wie bereits bestehende und bekannte Möglichkeiten nun verstärkt oder erstmalig genutzt werden.

News

News

+++ Bisherige ESG-Berichterstattung stößt bei Stakeholdern auf Skepsis +++ Virtuelle Haupt- und Generalversammlungen beschlossen +++ Bessere Ergebnisse bei Firmenübernahmen erzielen +++

Law Report

Kündigungsfrist bei Geschäftsführeranstellungsverträgen

  • Dr. Denis Gebhardt

Ebenso wie bei der AG stellt sich bei der GmbH das Spannungsfeld zwischen der Bestellung eines Geschäftsführers und dem Abschluss eines Anstellungsvertrags mit ihm. Wird der Anstellungsvertrag beispielsweise für eine feste Dauer geschlossen, so dass er während der Laufzeit nicht ordentlichen kündbar ist und wird der Geschäftsführer dann vorzeitig abberufen, kann bei unzureichender Gestaltung des Vertrags die Pflicht zur Vergütung fortbestehen, obwohl die Stellung als Geschäftsführer überhaupt nicht mehr gegeben ist. Eine weitere Thematik im Rahmen einer festen Dauer ist die Frage, welche Kündigungsfrist gilt, wenn die vereinbarte Periode ausgelaufen ist.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück