• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2023
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2023
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 03 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 03/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-06-03

Editorial

Chance statt „bürokratisches Muss“

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Verhaltensrisiken im Risikomanagement

  • Céline Christensen
  • Annelies Compagner
  • Sigrid Kozmiensky
  • Mariëlle Malestein
  • Dr. Florian Wedlich

Die vergangenen Betrugsskandale haben gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken besonders im Blick haben müssen. Das Verständnis und die Steuerung menschlichen Verhaltens ist jedoch eine komplexe Aufgabe und bedarf einer systematischen Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen werden in diesem Beitrag dargestellt und erläutert.

Frauen in Führungspositionen

  • Romina Riedel
  • Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
  • Prof. Dr. Katharina Dillkötter

Mit dem im Jahr 2021 erlassenen Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) und dem am 27.7.2022 in Kraft getretenen aktualisierten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen erweitert. Analysen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, die rechtlichen Regelungen und Empfehlungen umzusetzen.

Risk Management

Social Engineering und Ransomware – Teil 2

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Sofern ein Rahmenwerk für den risikoorientierten Umgang mit Ransomware-Angriffen existiert, sollten die Verantwortlichen in Unternehmen darauf zurückgreifen und in die unternehmensweite Systematik einbetten. Das ermöglicht die Steuerung und das Management von Risiken, die zuvor von hoher Unsicherheit geprägt waren und Organisationen unerwartet treffen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass das Social Engineering eine bedeutende Rolle bei der Lieferung von schadhafter Software spielt und frühzeitig in den Analyseprozess einzubeziehen ist.

Sustainable Risk Management

  • Maria Stellmacher
  • Prof. Dr. Thomas Henschel

Ein Sustainable Risk Management verursacht Kosten. Ein Enterprise Risk Management (ERM) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell soll aufgezeigt werden, wie man den Erfolg eines Sustainable Risk Managements mithilfe eines Strukturgleichungsmodells messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar machen kann.

--> Zusatzmaterial im Anhang: Bewerten Sie Ihr Sustainable Risk Management in drei Schritten

News

News

+++ Cyber-Gefahren sind größtes Haftungsrisiko +++

Law Report

Law Report

+++ Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück