• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2021
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2021
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 02 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 02/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-03-31

Editorial

Risikolandschaft weltweit im Umbruch

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Implikationen des StaRUG

  • Prof. Dr. Werner Gleißner
  • Frank Lienhard
  • Matthias Kühne

Mit dem StaRUG gibt es seit 1.1.2021 einen neuen gesetzlichen Rahmen, der die Anforderungen an ein Krisen- und Risikofrüherkennungssytem präzisiert und erweitert. Die geforderte Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen erfordert Risikoanalyse und Risikoaggregation, die auch bei mittelständischen GmbHs effizient umsetzbar sind. Das Gesetz erweitert zudem die Möglichkeiten der Restrukturierung eines Unternehmens zur Vermeidung einer Insolvenz, zum Beispiel speziell über Restrukturierungspläne.

Risikotragfähigkeit

  • Annika Herlitz
  • René Scheffler
  • Tobias Flath

Was in der Bankenwelt schon lange Anwendung findet, rückt durch die Neufassung des IDW PS 340 aktuell branchenübergreifend in den Fokus des Risikomanagements. Durch die Bestimmung und Überwachung der individuellen Risikotragfähigkeit fordert der Standardsetzer die Auseinandersetzung mit dem individuellen finanziellen Spielraum des Unternehmens und dessen bisheriger Inanspruchnahme durch die bestehende Risikosituation. Die Idee der Risikotragfähigkeit ist weit mehr als ein theoretisches Konzept. Sie eröffnet die Möglichkeit für den Einbezug von Risikoinformationen in die Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung.

Risk Management

Rechtssicherer Einsatz von IT

  • Dr. Denis Gebhardt
  • Arne Pfaus

Der Einsatz von IT ist ein sich ständig wandelnder Prozess. Er stellt Unternehmen insbesondere vor die Herausforderungen, einerseits mit der fortwährenden Weiterentwicklung von Hard- und Software Schritt zu halten. Anderseits sind rechtliche Vorschriften zu beachten, die sich ebenfalls dynamisch entwickeln, wie das Beispiel Datenschutz zeigt. In diesem Beitrag sollen zunächst die Gebiete identifiziert werden, die aus rechtlicher Sicht insbesondere innerhalb des Risikomanagements im Auge zu behalten sind, um auf dieser Grundlage Hinweise zum rechtssicheren Einsatz der IT im Unternehmen zu geben.

Social Engineering

  • Marco Dennis Schmid
  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Die Techniken des Social Engineerings stellen das Risikomanagement in Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Wie sich dem Problem effektiv begegnen lässt, darüber sprach Chefredakteur Wolfhart Fabarius mit Marco Dennis Schmid und Professor Dr. Dirk Drechsler von der Hochschule Offenburg.

News

News

+++ Risiken und Resilienz neu priorisieren +++ Risiko-Barometer: Deutliche Ausschläge +++ Lieferkettenprobleme und Handelshemmnisse im Auslandsgeschäft +++ Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung +++

Law Report

Law Report

+++ BGH entscheidet über Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht für Berufsgeheimnisträger +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück