• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2022
    • Risk Governance
    • Risk Management
    • Law Report
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2022
  • Risk Governance
  • Risk Management
  • Law Report
Dokument Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Ausgabe 03 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Inhalt der Ausgabe 03/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-01

Editorial

Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen

  • Prof. Dr. Andreas Seebeck
  • Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz
  • Steffen Ziegenhagen
  • Dr. Tobias Filusch
  • Steffen Reusch

Zu Jahresbeginn 2022 wurde eine neue Fassung des IDW Standards „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW S 11)“ verabschiedet. Der Standard trägt aktuellen Entwicklungen in der BGH-Rechtsprechung und jüngsten gesetzlichen Neuerungen (unter anderem SanInsFoG, COVInsAG, StaRUG) Rechnung. Der vorliegende Beitrag betrachtet die zentralen Anpassungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement und zeigt die praktische Bedeutung, insbesondere für Leitungs- und Aufsichtsorgane von Unternehmen auf.

Hinweisgeberschutz: Gesetzentwurf liegt vor

  • Prof. Dr. Peter Fissenewert

Whistleblowing gewinnt an Bedeutung. Hinweisgebern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von Organisationen ohne negative berufliche oder persönliche Konsequenzen melden können. Die EU-Staaten hatten deshalb Ende 2019 eine Whistleblower-Richtlinie verabschiedet. Jetzt hat die Bundesregierung einen Referentenentwurf für die Umsetzung in nationales Recht veröffentlicht. Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Fissenewert erörtert im Interview mit Chefredakteur Wolfhart Fabarius Details des Gesetzentwurfs und zeigt auf, worauf es für das Risikomanagement ankommt.

Wie sich Nachhaltigkeitsziele umsetzen lassen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

In den Führungsetagen vieler Unternehmen hat ein fundamentales Umdenken eingesetzt: Das Nachhaltigkeitsstreben wird zunehmend zum Leitbild für die Formulierung des strategischen Handlungsbedarfs – eine neue Studie enthält zehn Umsetzungsschritte. Risikomanager können diese und typische Hindernisse als Messlatte verwenden, inwieweit das zu analysierende Unternehmen insoweit bereits gut aufgestellt ist – oder möglicherweise nur Greenwashing betreibt, also Marketingeffekte stärker gewichtet als tatsächliche Neuausrichtungen der Geschäftsmodelle.

Risk Management

Umgang mit Klimarisiken

  • Dr. Ulrich Adamheit
  • Prof. Dr. Stefan Hunziker

Risikomanager stehen vor der besonderen Herausforderung, die Relevanz der klimabedingten Risiken für ihr Unternehmen abzuschätzen und entscheidungsrelevante Informationen für die Unternehmensleitung zu generieren. Insbesondere stellt sich die Frage, wie diese Emerging Risks methodisch bewertet werden und welchen Net-Impact – sei es negativ oder positiv – diese Risiken für Unternehmen langfristig verursachen. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des Energieversorgers Vattenfall AB, wie mit Klimarisiken umgegangen werden kann, welche zentralen Herausforderungen damit verbunden sind und welche Dilemma situationen sich für Risk Manager ergeben.

News

News

+++ Auswirkungen der EU-Sanktionen auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte +++ Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen +++ Neuer Höchstwert bei Cyberstraftaten +++ Digitalisierung als strategische Chance +++

Law Report

Risikomanagement im Arbeitsschutz

  • Dr. Denis Gebhardt

Die Corona-Pandemie hat auch auf den Arbeitsschutz gravierende Auswirkungen. Unter sich ständig verändernden Bedingungen müssen Arbeitgeber die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen und insbesondere das Risiko, dass sich Arbeitnehmer im Betrieb infizieren, so weit wie möglich reduzieren. Dies hat das Arbeitsgericht Hamburg nun in einer Entscheidung noch einmal bestätigt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück