Whistleblowing gewinnt an Bedeutung. Hinweisgebern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von Organisationen ohne negative berufliche oder persönliche Konsequenzen melden können. Die EU-Staaten hatten deshalb Ende 2019 eine Whistleblower-Richtlinie verabschiedet. Jetzt hat die Bundesregierung einen Referentenentwurf für die Umsetzung in nationales Recht veröffentlicht. Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Fissenewert erörtert im Interview mit Chefredakteur Wolfhart Fabarius Details des Gesetzentwurfs und zeigt auf, worauf es für das Risikomanagement ankommt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2022.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.