Bilanzfälschung stellt eine Straftat dar, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Der Artikel zeigt auf, welche Warnsignale auf Manipulationen hindeuten, welche Kontrollmechanismen Unternehmen implementieren sollten und wie Führungskräfte Haftungsrisiken reduzieren können. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, wie Bilanzbetrug funktioniert und welche Rolle Interne Revision, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsgremien bei der Prävention spielen. Eine transparente und ethische Finanzberichterstattung ist essenziell, um langfristiges Vertrauen in Unternehmen und Kapitalmärkte zu sichern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2025.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.