Die vergangenen Betrugsskandale haben gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken besonders im Blick haben müssen. Das Verständnis und die Steuerung menschlichen Verhaltens ist jedoch eine komplexe Aufgabe und bedarf einer systematischen Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen werden in diesem Beitrag dargestellt und erläutert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.