Die Forderung nach einer zielführenden Governance-Struktur bestimmt nicht nur die Position des Risikomanagements im gesamten Governance-System, sondern auch die der anderen Governance-Funktionen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht in diesem Zusammenhang darin, die verschiedenen Funktionen so zu positionieren und auszurichten, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die Governance-Struktur verbessert und das unternehmerische Risiko senkt. Ein Rahmenwerk für einen solchen ganzheitlichen Ansatz bietet das Three Lines Model, die Aktualisierung des ursprünglichen Three-Lines-of-Defense-Models aus dem Jahr 2011. Dieser Beitrag befasst sich mit diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung aus Sicht des Risikomanagements.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.