Die Mehrheit der deutschen Unternehmen sieht generative Künstliche Intelligenz als Chance für die eigene Organisation. Viele wollen in den nächsten ein bis drei Jahren in Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Automation investieren, um Risiken zu steuern. Auf der Liste der größten Bedrohung für die eigene Organisation stehen Cyberrisiken ganz oben. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen Global Risk Surveys der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für den weltweit rund 4.000 Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen wie Risikomanagement, Finanzen, IT und Interne Revision befragt wurden – davon rund 270 aus Deutschland. Robert Paffen und Marc Billeb, die beiden Leiter für den Bereich Risk & Regulatory bei PwC Deutschland, erörtern im Interview mit ZfRM-Chefredakteur Wolfhart Fabarius, wie deutsche Unternehmen mit den Chancen und Risiken digitaler Innovationen umgehen, worauf es bei der Implementierung von KI-Systemen ankommt – und wieso digitale Tools und Systeme das Risikomanagement auf eine neue Ebene heben können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2024.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.