• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Risk Governance
  • Risk Management

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020

Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 01/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 1 / 2023
Veröffentlicht: 2023-01-31

Editorial

Sicherer Umgang mit Unsicherheiten

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Risk Governance

Unsicherheit und Risiko

  • Felix Eppler
  • Prof. Dr. Werner Gleißner
  • Prof. Dr. Daniela Lorenz
  • Prof. Dr. Leonhard Knoll

Wirtschaftliche Aktivitäten sind immer mit Unsicherheit verbunden. Die diese Unsicherheit verursachenden Chancen und Gefahren (Risiken) sind damit auch ein wichtiges Thema für die betriebswirtschaftliche Unternehmensführung. Dabei ist es nicht Zielsetzung, dass ein kaufmännischer Geschäftsführer oder Controller notwendigerweise zu einem Risikomanager wird. Wesentlich ist dagegen, dass Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Methoden des Risikomanagements in den „üblichen“ Aufgaben der kaufmännischen Unternehmensführung adäquat Berücksichtigung finden.

Risk Management

Betriebsunterbrechungsrisiken

  • René Scheffler
  • Christian Dommers

Der erste Artikel der zweiteiligen Reihe zum Thema Betriebsunterbrechungsrisiken griff in der ZfRM-Ausgabe 05.22 wesentliche regulatorische Verpflichtungen der Unternehmensorgane zum Umgang mit Betriebsunterbrechungsrisiken in einer branchenübergreifenden Unternehmensbetrachtung auf und stellte die Bedeutung des Business-Continuity-Management-Systems (BCMS) als zielgerichteten Lösungsansatz inklusive relevanter Ausprägungsmerkmale anhand des global anerkannten Standards ISO 22301:2019 vor. Der nachfolgende zweite Artikel widmet sich aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen beim Umgang mit Betriebsunterbrechungsrisiken und der Umsetzung eines funktionsfähigen BCMS in der Unternehmenspraxis.

Unsicherheiten und Risikomodellierung (Teil 2)

  • Prof. Dr. Dirk Drechsler

Ausreißer in Datenreihen geben einen Hinweis auf mögliche Risiken. Die empirischen Daten bestimmen weitestgehend die anzuwendenden Methoden. Dabei helfen Klassifikationssysteme, um zielorientiert zu einer Auswahl gelangen zu können. Die einfachste Form bilden univariate Datenreihen, deren Ausreißer mittels Häufigkeitsverteilungen, Konfidenzintervalle um den Mittelwert und Boxplots bestimmt werden.

News

News

+++ Entwicklung von ESG-Strategien als Kernaufgabe +++ Zusammenwirken mit der Revision +++ Klimawandel verändert die Risikofrage +++

Law Report

Law Report

+++ Gesetz für Hinweisgeberschutz modifiziert +++ Lieferkettengesetz in Kraft getreten +++ DSGVO-Auskunftsrecht konkretisiert +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück