DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-03 |
Die vergangenen Betrugsskandale haben gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken besonders im Blick haben müssen. Das Verständnis und die Steuerung menschlichen Verhaltens ist jedoch eine komplexe Aufgabe und bedarf einer systematischen Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen werden in diesem Beitrag dargestellt und erläutert.
Mit dem im Jahr 2021 erlassenen Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) und dem am 27.7.2022 in Kraft getretenen aktualisierten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen erweitert. Analysen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, die rechtlichen Regelungen und Empfehlungen umzusetzen.
Sofern ein Rahmenwerk für den risikoorientierten Umgang mit Ransomware-Angriffen existiert, sollten die Verantwortlichen in Unternehmen darauf zurückgreifen und in die unternehmensweite Systematik einbetten. Das ermöglicht die Steuerung und das Management von Risiken, die zuvor von hoher Unsicherheit geprägt waren und Organisationen unerwartet treffen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass das Social Engineering eine bedeutende Rolle bei der Lieferung von schadhafter Software spielt und frühzeitig in den Analyseprozess einzubeziehen ist.
Ein Sustainable Risk Management verursacht Kosten. Ein Enterprise Risk Management (ERM) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell soll aufgezeigt werden, wie man den Erfolg eines Sustainable Risk Managements mithilfe eines Strukturgleichungsmodells messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar machen kann.
+++ Cyber-Gefahren sind größtes Haftungsrisiko +++
+++ Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: