DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2025.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-29 |
Der vorliegende Beitrag analysiert die Einflussfaktoren eines ganzheitlichen Risikomanagements (RM) in kleinen und mittleren Leasinggesellschaften in Deutschland. Aufbauend auf einem Enterprise-Risk-Management-Framework werden das Managementverhalten, die strategische Planung und die Leistungsmessung als Treiber der RM-Reife untersucht.
Die Verfügbarkeit zeitkritischer Geschäftsprozesse und kritischer Ressourcen dient maßgeblich als Grundlage für die Sicherstellung der Handlungsfähigkeit von Organisationen. Organisationsspezifisch konzeptionierte Business Impact Analysen (BIA) ermöglichen es Organisationen, zeitkritische Geschäftsprozesse und kritische Ressourcen zu identifizieren und im Sinne der Wiederanlaufkoordinationsplanung (auf Basis der maximal tolerierbaren Ausfallzeit) in Reihe zu ordnen.
Ein global agierender Konzern arbeitet mit dutzenden Zulieferern in Osteuropa. Meldungen zu Cyberangriffen wirken auf den ersten Blick schwer greif bar – vereinzelte Vorfälle in verschiedenen Städten, verteilt über die gesamte Region. Doch eine Auswertung codierter Raumzellen im 10-Kilometer-Raster macht sichtbar, dass sich die Attacken fast ausschließlich in einem einzigen Cluster bündeln.
+++ Data Act erleichtert Datenzugang +++
+++ Standards für Krisenfestigkeit +++ Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.