RTO steht für „Return to Office“ – also dem Zurückfahren von Homeoffice und anderer flexibler Arbeitsformen und wird aktuell in vielen Unternehmen als Steuerungsmaßnahme etabliert, oft ohne systematische Risikoabwägung. Der Beitrag beleuchtet RTO aus Sicht des Personalrisikomanagements und zeigt auf, wie die Maßnahme in nahezu alle Risikodimensionen hineinwirkt – insbesondere bei Verletzung des psychologischen Vertrags. Ziel ist es, praxisnahe Steuerungsimpulse für Führungskräfte und das HR-Management abzuleiten, um RTO-Risiken frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu steuern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2025.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.