Wirtschaftliche Aktivitäten sind immer mit Unsicherheit verbunden. Die diese Unsicherheit verursachenden Chancen und Gefahren (Risiken) sind damit auch ein wichtiges Thema für die betriebswirtschaftliche Unternehmensführung. Dabei ist es nicht Zielsetzung, dass ein kaufmännischer Geschäftsführer oder Controller notwendigerweise zu einem Risikomanager wird. Wesentlich ist dagegen, dass Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Methoden des Risikomanagements in den „üblichen“ Aufgaben der kaufmännischen Unternehmensführung adäquat Berücksichtigung finden. In diesem Beitrag werden typische Aufgabenfelder der kaufmännischen Geschäftsleitung beziehungsweise des Controllings kurz skizziert, um zu zeigen, welche Bedeutung Risiken und Risikomanagementmethoden hier haben. Umrissen wird auch, welche spezifischen risikobezogenen Fähigkeiten verfügbar sein sollten, um eine betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung unter Beachtung von Unsicherheit möglichst gut zu ermöglichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.