Was in der Bankenwelt schon lange Anwendung findet, rückt durch die Neufassung des IDW PS 340 aktuell branchenübergreifend in den Fokus des Risikomanagements. Durch die Bestimmung und Überwachung der individuellen Risikotragfähigkeit fordert der Standardsetzer die Auseinandersetzung mit dem individuellen finanziellen Spielraum des Unternehmens und dessen bisheriger Inanspruchnahme durch die bestehende Risikosituation. Die Idee der Risikotragfähigkeit ist weit mehr als ein theoretisches Konzept. Sie eröffnet die Möglichkeit für den Einbezug von Risikoinformationen in die Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen regulatorischen Neuerungen zur Einführung einer Risikotragfähigkeitsanalyse auf, wie diese in der Praxis mehrwertstiftend umgesetzt werden kann und sich letztlich damit die Rolle des Risikomanagements weiterentwickelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2021.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.