Gesundheitsinfrastruktur ist eine zentrale Säule der öffentlichen Daseinsvorsorge. Was bereits im Alltag zählt, stimmt umso mehr in Krisen und Katastrophen, wie spätestens mit der Corona-Pandemie deutlich wurde. Sie zu schützen und zu stärken ist somit eine zentrale Aufgabe – nicht nur für die Strukturen des Bevölkerungsschutzes, sondern für alle politischen Entscheidungsträger. Auf der Basis zweier aktueller Forschungsprojekte unter Beteiligung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Universität Tübingen beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Aufrechterhaltung und Resilienzsteigerung von Gesundheits infrastrukturen in Krisen und Katastrophen und diskutiert die Rolle des Bevölkerungsschutzes.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.