• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2023
    • Risk Governance
    • Risk Management
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2023
  • Risk Governance
  • Risk Management
Dokument LkSG in der Praxis
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2020

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

LkSG in der Praxis
Herausforderungen und Aufgaben des Risikomanagements

  • Pantaleon Delgado Rodriguez

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, ihrer globalen Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards nachzukommen. Vereinfacht gesagt sollen die Unternehmen auf die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards nicht nur im eigenen Haus, sondern auch bei unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern achten. Regulierungen mit ähnlicher Absicht sind nicht neu. Das Vereinigte Königreich verfolgt beispielsweise mit dem Modern Slavery Act 2015 und Frankreich mit dem Loi de Vigilance im Jahr 2017 eine ähnliche Zielsetzung. Der Ursprung dieser Initiativen basiert auf den 2011 verabschiedeten Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen. Im Dezember 2016 hatte die damalige Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) verabschiedet und auf freiwilliges Engagement der Unternehmen gesetzt. Der NAP sieht vor, dass die Bundesregierung weitere Maßnahmen prüfen wird, wenn weniger als die Hälfte der Unternehmen ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten erfüllen. Bei Überprüfungen in den Jahren 2019 und 2020 zeigte sich, dass mit 20 Prozent im Jahr 2019 und 17 Prozent im Jahr 2020 die Zielgröße von 50 Prozent deutlich unterschritten wurde. Vorgesehen war, eine gesetzliche Regelung zu schaffen, sollte die freiwillige Selbstverpflichtung nicht ausreichen. Das LkSG soll diesem Anspruch gerecht werden.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2023.02.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2701-7605
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-03-31

Ihr Zugang zum eJournal "Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 6,85*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Compliancedigital        Consultingbay        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück