Die Identifikation von geldwäsche- und terrorismusrelevanten Zahlungsströmen ist für Kreditinstitute eine diffizile und zugleich herausfordernde Thematik. Aufgrund der kontinuierlichen, dynamischen und methodenpluralen Weiterentwicklungen der Modi Operandi stellt die Präventionseffizienz auf der einen Seite eine immense Herausforderung für Kreditinstitute und deren Beschäftigte dar. Auf der anderen Seite werden bereits kleinste Abweichungen von den Geldwäschebestimmungen scharf sanktioniert und führen nicht selten zu Reputationsverlusten. Wie hat sich das Verdachtsmeldeaufkommen im Jahr 2023 entwickelt? Welche Handlungsimplikationen können zur Steigerung der Präventionseffizienz determiniert werden? Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden hierzu Expertinnen und Experten von Kreditinstituten und Compliance-Dienstleistern befragt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2701-7605.2024.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2701-7605 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.